gezielte prüfungsvorbereitung

Created by Lena

p.13

Was ist der Zusammenhang zwischen Effizienz, Ökologie und sozialer Nachhaltigkeit?

Click to see answer

p.13

Effizienz, Ökologie und soziale Nachhaltigkeit sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Effizienz bedeutet, mit weniger Ressourcen den gleichen Nutzen zu erzielen (ökonomisch). Ökologie bezieht sich auf den Erhalt der natürlichen Funktionen und Kreislaufgerechtigkeit. Soziale Nachhaltigkeit umfasst die Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedürfnisse und Teilhabe. Alle drei Aspekte müssen im integralen Entwerfen berücksichtigt werden, um nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Click to see question

1 / 53
p.13

Was ist der Zusammenhang zwischen Effizienz, Ökologie und sozialer Nachhaltigkeit?

Effizienz, Ökologie und soziale Nachhaltigkeit sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Effizienz bedeutet, mit weniger Ressourcen den gleichen Nutzen zu erzielen (ökonomisch). Ökologie bezieht sich auf den Erhalt der natürlichen Funktionen und Kreislaufgerechtigkeit. Soziale Nachhaltigkeit umfasst die Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedürfnisse und Teilhabe. Alle drei Aspekte müssen im integralen Entwerfen berücksichtigt werden, um nachhaltige Lösungen zu schaffen.

p.15

Was versteht man unter Effizienz, Konsistenz und Suffizienz?

Effizienz: Gleicher Nutzen bei geringerem Energie- und Ressourcenverbrauch. Konsistenz: Nutzung erneuerbarer Energien und wiederverwertbarer Materialien. Suffizienz: Weniger produzieren und konsumieren, Energie- und Materialverbrauch begrenzen. Diese drei Strategien sind zentrale Ansätze für nachhaltiges Bauen und Planen.

p.8

Warum ist Suffizienz eine wichtige Basis für integrales Entwerfen?

Suffizienz bedeutet, nur das zu bauen, was wirklich benötigt wird, und Flächen sowie Ressourcen zu teilen oder zu reduzieren. Sie steht an oberster Stelle und erfordert eine integrale Planung, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren und nachhaltige Lösungen zu fördern.

p.10

Nenne Gründe für fehlenden Wohnraum.

Gründe sind unter anderem: hohe Neubauzahlen trotz vieler leerstehender Wohnungen, steigende Pro-Kopf-Wohnfläche, Bevölkerungsrückgang, Ressourcenknappheit und lange Genehmigungsprozesse für neue Bauflächen.

p.5

Was ist das Erdzeitalter Anthropozän?

Das Anthropozän ist das Zeitalter, in dem der Mensch maßgeblichen Einfluss auf das Klima, die Artenvielfalt und den Meeresspiegel hat. Es ist geprägt durch menschliche Eingriffe, die globale Veränderungen verursachen.

p.9

Welche Problematik besteht in der Baubranche bezüglich BIP und Nachhaltigkeit?

Die Baubranche trägt erheblich zum Ressourcenverbrauch, Energieverbrauch, Abfallaufkommen und Flächenverbrauch bei. Gleichzeitig ist sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor (BIP), steht aber vor der Herausforderung, nachhaltiger zu werden.

p.15

Welche Wenden sind für das Erreichen der Klimaziele notwendig?

  1. Klimawende (CO₂-Einsparung), 2. Energiewende (Umstieg auf erneuerbare Energien), 3. Rohstoffwende (Nutzung nachwachsender Rohstoffe).
p.24

Was ist die Definition von 'integraler Entwurf'?

Integraler Entwurf bedeutet, möglichst früh im Entwurfsprozess möglichst viele Aspekte einzubeziehen und zu verknüpfen, um nachhaltige und ganzheitliche Lösungen zu schaffen.

p.26

Was sind Klimaziele und Ziele für nachhaltige Entwicklung?

Klimaziele umfassen die Begrenzung der Erderwärmung (z.B. 1,5°C-Ziel) und die Reduktion von CO₂-Emissionen. Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) umfassen soziale, ökologische und ökonomische Aspekte für eine nachhaltige Entwicklung weltweit.

p.22

Wie erfolgt die Bedarfsermittlung im Bauwesen?

Die Bedarfsermittlung analysiert, ob ein Neubau notwendig ist, ob Flächen geteilt werden können, welche Materialien verwendet werden und wie flexibel und anpassungsfähig die Struktur ist. Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs und die Anpassung an Umwelt und Nutzerbedürfnisse.

p.14

Wie kann Architektur zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen?

Architektur kann auf verschiedenen Maßstäben soziale Nachhaltigkeit fördern, z.B. durch nutzerzentrierte Planung, Partizipation, gemeinschaftliche Räume und flexible Nutzungsmöglichkeiten.

p.29

Was sind Performancekriterien und Formvariablen?

Performancekriterien sind Bewertungsmaßstäbe für die Funktionalität eines Gebäudes (z.B. Energieeffizienz, Nutzerkomfort). Formvariablen sind die gestalterischen Parameter, die diese Kriterien beeinflussen (z.B. Grundriss, Materialwahl).

p.29

Nenne Beispiele für Performancekriterien und Formvariablen.

Beispiele für Performancekriterien: Energieverbrauch, Tageslicht, Akustik, Flexibilität. Formvariablen: Fenstergröße, Raumhöhe, Materialwahl, Grundrissgestaltung.

p.-1

Was ist Kybernetik im architektonischen Entwurf?

Kybernetik beschreibt die Steuerung und Regelung von Prozessen im Entwurf, um komplexe Systeme (wie Gebäude) zielgerichtet und effizient zu gestalten.

p.31

Was ist der Unterschied zwischen iterativem und integralem Entwurfsprozess?

Der iterative Entwurfsprozess arbeitet in wiederholten Schleifen, während der integrale Entwurfsprozess von Anfang an möglichst viele Aspekte einbezieht und verknüpft. Die Kombination beider Ansätze kann zu besseren Ergebnissen führen.

p.-1

Was zeigt das Diagramm von Einflussnahme und Freiheit der Gestaltung zu Bearbeitungsaufwand und Änderungskosten?

Das Diagramm zeigt, dass der Einfluss auf das Projekt und die Freiheit der Gestaltung zu Beginn am größten sind, während der Bearbeitungsaufwand und die Änderungskosten im späteren Verlauf stark steigen.

p.-1

Was ist ein morphologischer Kasten?

Ein morphologischer Kasten ist eine Methode zur systematischen Analyse und Kombination von Lösungsansätzen, indem verschiedene Ausprägungen von Gestaltungsparametern tabellarisch dargestellt werden.

p.-1

Was ist eine Kriterienmatrix?

Eine Kriterienmatrix ist ein Werkzeug, um verschiedene Entwurfsalternativen anhand festgelegter Kriterien systematisch zu bewerten und zu vergleichen.

p.-1

Was ist eine Sensitivitätsanalyse/Konsensmatrix?

Eine Sensitivitätsanalyse untersucht, wie empfindlich das Ergebnis auf Veränderungen einzelner Parameter reagiert. Eine Konsensmatrix dient dazu, die Übereinstimmung verschiedener Bewertungen (z.B. Aktivsumme, Passivsumme) sichtbar zu machen.

p.-1

Was ist ein parametrisches Modell?

Ein parametrisches Modell ist ein Entwurfsmodell, bei dem die Geometrie und Eigenschaften durch veränderbare Parameter gesteuert werden, was flexible und anpassbare Lösungen ermöglicht.

p.-1

Was ist eine Nutzwertanalyse?

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur Bewertung und Auswahl von Alternativen anhand gewichteter Kriterien, um eine objektive Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

p.-1

Was ist die Design Thinking Methodik?

Design Thinking ist ein kreativer, nutzerzentrierter Problemlösungsprozess, der in mehreren Schritten (Verstehen, Beobachten, Ideen finden, Prototypen entwickeln, Testen) abläuft.

p.-1

Wie hängen Einzelmethoden mit dem integralen Entwurf zusammen?

Einzelmethoden wie Morphologischer Kasten, Kriterienmatrix oder Nutzwertanalyse unterstützen den integralen Entwurf, indem sie systematisch verschiedene Aspekte und Alternativen berücksichtigen.

p.14

Was sind Lebenszykluskosten?

Lebenszykluskosten umfassen alle Kosten, die während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes anfallen, von der Planung über Bau, Betrieb, Instandhaltung bis zum Rückbau.

p.28

Wie beeinflussen die Leistungsphasen die Kosten?

In den frühen Leistungsphasen ist der Einfluss auf die Kosten am größten, während die tatsächlichen Kosten erst in späteren Phasen entstehen. Änderungen in späten Phasen sind teurer.

p.19

Was ist die Definition von Bedarfsplanung?

Bedarfsplanung ist die systematische Ermittlung und Analyse der Anforderungen und Bedürfnisse an ein Bauprojekt, um eine bedarfsgerechte und nachhaltige Lösung zu entwickeln.

p.-1

Welche Komplikationen können in der Bedarfsplanung auftreten?

Komplikationen können durch unklare Anforderungen, sich ändernde Nutzerbedürfnisse, Interessenskonflikte und mangelnde Kommunikation zwischen den Beteiligten entstehen.

p.-1

Welche Problematik besteht bei der Bedarfsplanung im Zusammenhang mit der HOAI?

Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) regelt die Vergütung, berücksichtigt aber nicht immer die Komplexität und den Aufwand der Bedarfsplanung, was zu Konflikten führen kann.

p.-1

Was ist der Zusammenhang zwischen integralen Prozessen und Bedarfsplanung?

Integrale Prozesse binden die Bedarfsplanung frühzeitig ein, um alle relevanten Anforderungen und Aspekte zu berücksichtigen und nachhaltige Lösungen zu ermöglichen.

p.-1

Was ist der Unterschied zwischen Nutzenden und Bauherr:in?

Nutzende sind die späteren Benutzer:innen des Gebäudes, während die Bauherr:in die Auftraggeberrolle übernimmt. Ihre Interessen und Anforderungen können unterschiedlich sein.

p.-1

Welche unterschiedlichen Nutzungen und besonderen Aspekte gibt es in der Bedarfsplanung?

Unterschiedliche Nutzungen (z.B. Wohnen, Arbeiten, Freizeit) erfordern spezifische Anforderungen an Raum, Ausstattung und Flexibilität. Besondere Aspekte sind Barrierefreiheit, Gemeinschaftsflächen und Anpassungsfähigkeit.

p.-1

Was ist der Unterschied zwischen 'nutzerorientiert' und 'lebenszyklusorientiert'?

Nutzerorientiert bedeutet, die Bedürfnisse der Nutzer:innen in den Mittelpunkt zu stellen. Lebenszyklusorientiert bezieht sich auf die Betrachtung aller Phasen eines Gebäudes von Planung bis Rückbau.

p.-1

Was sind Mindestanforderungen an die Bedarfsplanung?

Mindestanforderungen sind die grundlegenden funktionalen, technischen und rechtlichen Anforderungen, die ein Bauprojekt erfüllen muss, um genehmigungsfähig und nutzbar zu sein.

p.-1

Was ist die EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem der EU, das nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten definiert und als Grundlage für Investitionen und Förderungen dient.

p.25

Was bedeutet Klimaresilienz?

Klimaresilienz beschreibt die Fähigkeit eines Gebäudes oder Systems, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterereignissen zu sein.

p.-1

Was sind Lebenszyklusmodule nach DIN EN 15978?

Lebenszyklusmodule nach DIN EN 15978 strukturieren die Umweltwirkungen eines Gebäudes in verschiedene Phasen: Herstellung, Bau, Nutzung, Rückbau und Entsorgung.

p.-1

Was ist der Unterschied zwischen Konstruktion und Betrieb in der Ökobilanz?

Die Ökobilanz betrachtet sowohl die Umweltauswirkungen der Konstruktion (Bauphase) als auch des Betriebs (Nutzungsphase) eines Gebäudes. Beide Phasen müssen für eine vollständige Bewertung berücksichtigt werden.

p.-1

Welche Handlungsfelder gibt es zur Optimierung von Konstruktion und Betrieb nach DGNB?

Handlungsfelder sind z.B. Energieeffizienz, Materialwahl, Nutzerkomfort, Flexibilität, Rückbaubarkeit und Ressourcenschonung. Die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) definiert Kriterien zur Optimierung.

p.-1

Was ist der Unterschied zwischen integraler Planung Neubau und Bestand?

Im Neubau können alle Aspekte von Anfang an integriert werden, während im Bestand bestehende Strukturen und Einschränkungen berücksichtigt werden müssen. Die Planung im Bestand erfordert oft mehr Flexibilität und Kreativität.

p.-1

Welche Hemmnisse gibt es bei der Arbeit mit dem Bestand?

Hemmnisse sind z.B. bauliche Einschränkungen, fehlende Dokumentation, Schadstoffe, Denkmalschutz und höhere Kosten für Anpassungen.

p.-1

Was ist der Design Thinking Prozess?

Der Design Thinking Prozess ist ein iterativer, nutzerzentrierter Ansatz zur Problemlösung, der aus den Phasen Verstehen, Beobachten, Ideen finden, Prototypen entwickeln und Testen besteht.

p.-1

Was ist agiles/hybrides Projektmanagement?

Agiles Projektmanagement ist ein flexibler Ansatz, der auf iterative Planung und enge Zusammenarbeit setzt. Hybrides Projektmanagement kombiniert klassische und agile Methoden.

p.-1

Welche Rolle spielen Stakeholder im Planungsprozess?

Stakeholder sind alle am Planungsprozess Beteiligten (z.B. Bauherr:in, Nutzer:innen, Behörden). Ihre Interessen und Anforderungen müssen frühzeitig einbezogen werden.

p.-1

Wie erfolgt die Aufgabenverteilung unter den Beteiligten?

Die Aufgabenverteilung erfolgt nach Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Eine klare Kommunikation und Koordination ist entscheidend für den Projekterfolg.

p.-1

Wie hängen Projektmanagement und integrale Prozesse zusammen?

Projektmanagement sorgt für die Organisation und Steuerung des Planungsprozesses. Integrale Prozesse binden alle Beteiligten und Aspekte frühzeitig ein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

p.-1

Was sind Zertifizierungssysteme und ihr Zusammenhang mit integralen Prozessen?

Zertifizierungssysteme (z.B. DGNB, LEED) bewerten die Nachhaltigkeit von Gebäuden und fördern integrale Planungsprozesse durch festgelegte Kriterien.

p.-1

Welche Problematik gibt es mit Labels?

Labels können zu einer Schein-Nachhaltigkeit führen, wenn nur auf die Zertifizierung hingearbeitet wird, ohne die tatsächliche Nachhaltigkeit zu verbessern.

p.-1

Was ist das K.O.P.T.-Modell?

Das K.O.P.T.-Modell ist ein Planungsmodell, das die Aspekte Kosten, Organisation, Prozesse und Technik integriert betrachtet.

p.-1

Was ist Systembau im Bezug auf integrales Vorgehen?

Systembau bezeichnet modulare, vorgefertigte Bauweisen, die eine flexible und integrale Planung ermöglichen.

p.-1

Was ist nachhaltige Siedlungsentwicklung und das Netzstadtmodell?

Nachhaltige Siedlungsentwicklung zielt auf ressourcenschonende, sozial und ökologisch verträgliche Stadtentwicklung. Das Netzstadtmodell ist ein Konzept zur dezentralen, vernetzten Stadtstruktur.

p.-1

Welche Werkzeuge gibt es für integrale Planung?

Werkzeuge sind z.B. BIM (Building Information Modeling), Kriterienmatrizen, Morphologischer Kasten, Lebenszyklusanalyse und Parametrische Modelle.

p.-1

Was ist BIM und der digitale Zwilling als Werkzeug integraler Planung?

BIM ist eine digitale Methode zur Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Abbild des Gebäudes, das alle relevanten Daten integriert und den gesamten Lebenszyklus abbildet.

p.-1

Was ist parametrische Planung?

Parametrische Planung nutzt veränderbare Parameter, um flexible und optimierte Entwurfslösungen zu generieren. Sie ermöglicht die schnelle Anpassung an unterschiedliche Anforderungen.

Study Smarter, Not Harder
Study Smarter, Not Harder