Was bilden die Atomkerne in einem ansonsten nahezu leeren Raum?
Positiv geladene Massepunkte.
Was ist die Avogadro-Konstante?
Die Anzahl der Atome in 12 g Kohlenstoff-12.
1/57
p.10
Atomkern

Was bilden die Atomkerne in einem ansonsten nahezu leeren Raum?

Positiv geladene Massepunkte.

p.4
Chemische Elemente

Was ist die Avogadro-Konstante?

Die Anzahl der Atome in 12 g Kohlenstoff-12.

p.8
Elementarteilchen

Was ist ein Photon?

Ein einzelnes Lichtquantum, das sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt.

p.3
Isotope

Was sind Isotope?

Atome mit gleicher Ordnungszahl, aber unterschiedlicher Massenzahl.

p.3
Isotope

Was sind Radioisotope?

Isotope, die radioaktiv sind und sich durch Abgabe von Elementarteilchen zu stabilisieren versuchen.

p.10
Elektrosmog

Was beeinflussen elektromagnetische Felder wie Elektrosmog?

Alle Prozesse, bei denen Ladungen wechselwirken oder fließen.

p.1
Elementarteilchen

Was sind die drei wichtigsten Elementarteilchen?

Protonen, Neutronen und Elektronen.

p.4
Atomkern

Was ist die relative Atommasse?

Die Masse eines Atoms im Vergleich zur Masse des Kohlenstoff-12-Isotops.

p.1
Elementarteilchen

Was ist die absolute Masse eines Elektrons in Gramm?

Die absolute Masse eines Elektrons beträgt etwa 9,10 × 10^-28 g.

p.8
Atomorbitale

Was zeigt ein Linienspektrum im Spektrometer?

Mögliche Elektronenübergänge und ermöglicht die Erkennung und Unterscheidung von Elementen.

p.3
Chemische Elemente

Was ist die Definition eines chemischen Elements?

Ein Sto ff, der nur aus Atomen mit ein und derselben Kernladungszahl aufgebaut ist.

p.5
Chemische Elemente

Was gibt die Avogadro-Konstante an?

Die Anzahl der Teilchen in der Stoffmenge 1 mol.

p.1
Atomkern

Was sind die Bausteine der Materie?

Die Atome.

p.2
Elektronenhülle

Was ist die Elektronenhülle?

Die Elektronenhülle ist die Region, in der sich Elektronen um den Atomkern als Wolke negativer Ladung befinden.

p.1
Elementarteilchen

Wie ist die relative Masse von Protonen, Neutronen und Elektronen?

Protonen und Neutronen haben eine relative Masse von etwa 1, Elektronen haben eine relative Masse von etwa 1/2000 im Vergleich zu einem Proton.

p.8
Quantenzahlen

Was ist der Welle/Teilchen-Dualismus des Lichts?

Die Beschreibung des Lichts sowohl als Welle als auch als Teilchen, wie es sich im Verhalten von Lichtquanten zeigt.

p.7
Elektronenhülle

Was ist die Hund-Regel in Bezug auf Elektronen?

Die Regel besagt, dass die energetisch gleichwertigen p-Zustände zunächst nur mit einem Elektron besetzt werden, das alle drei parallelen Spin aufweist, bevor je ein zweites Elektron mit entgegengesetztem Spin dazukommt.

p.7
Energieniveauschema

Was sind angeregte Atome?

Atome, die aus ihrem Grundzustand in einen angeregten Zustand überführt werden, durch Anheben von Elektronen auf höhere Energieniveaus.

p.6
Atomorbitale

Wie werden die Unterniveaus innerhalb eines Haupt-Energieniveaus durch die Nebenquantenzahl gekennzeichnet?

Durch die Buchstaben s (l = 0), p (l = 1), d (l = 2) und f (l = 3).

p.3
Chemische Elemente

Wie viele chemische Elemente sind derzeitig bekannt?

118.

p.4
Isotope

Was ist ein Isotop?

Verschiedene Formen eines Elements mit unterschiedlicher Neutronenzahl.

p.2
Atomkern

Was ist die Kernladungszahl?

Die Summe der Protonen im Atomkern ergibt die Kernladungszahl (KLZ).

p.7
Elektronenhülle

Was sind Valenzelektronen?

Elektronen, die sich in der äußeren Schale eines Atoms befinden.

p.2
Atomkern

Wie ist die Ladung eines Atomkerns ausgeglichen?

Die Ladung eines Atomkerns wird durch die entsprechende Anzahl Elektronen in der Umgebung des Atomkerns ausgeglichen.

p.5
Elektronenhülle

Was bestimmt das Bindungsverhalten einzelner Atome?

Die Elektronenhülle.

p.6
Atomorbitale

Was ist die Elektronenkonfiguration eines Atoms und wie wird sie beschrieben?

Die Elektronenkonfiguration eines Atoms beschreibt die Besetzung der Energieniveaus und wird durch die Ordnungszahl des Atoms bestimmt.

p.10
Atomorbitale

Was ist die Ladungsdichte der 3p- oder 4p-Orbitale im Vergleich zum Atomkern?

Die größte Ladungsdichte liegt weiter vom Atomkern entfernt.

p.4
Chemische Elemente

Wo befindet sich das Element Zinn (Sn) in der Periodentabelle?

Mit der Ordnungszahl 50.

p.3
Isotope

Was ist die Isotopenhäufigkeit?

Die praktisch konstante Isotopenzusammensetzung der auf der Erde natürlich vorkommenden Elemente.

p.5
Chemische Elemente

Was ist die Avogadro-Konstante?

N A = 6,02 · 10^23 mol⁻¹.

p.5
Chemische Elemente

Was entspricht ein Mol eines Elements in Gramm?

Der relativen Atommasse in Gramm.

p.9
Atomorbitale

Was beschreibt die Quantentheorie (Quantenmechanik)?

Den Wellencharakter der Elektronen, der sich nur mathematisch erklären lässt.

p.9
Atomorbitale

Was sind s-Orbitale?

Kugelsymmetrisch um den Atomkern angeordnete Orbitale, die keine Vorzugsrichtung im dreidimensionalen Raum haben.

p.5
Quantenzahlen

Was bezeichnet die Hauptquantenzahlen (n)?

Die Haupt-Energieniveaus (= Schalen) der Elektronenhülle.

p.10
Elektrosmog

Was ist Elektrosmog?

Elektromagnetische Felder, die von Stromleitungen, Mobilfunkmasten, Sendeanlagen oder Mobiltelefonen ausgehen.

p.2
Atomkern

Was ist ein Atomkern?

Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen und vereinigt nahezu die gesamte Masse eines Atoms in sich.

p.8
Atomkern

Was ist die Planck-Konstante und welche Einheit hat sie?

Die Planck-Konstante beträgt 6,626 * 10^-34 J * s und hat die Einheit Joule * Sekunde.

p.4
Chemische Elemente

Was ist die Stoßmenge Mol?

Eine Einheit, die auf der Avogadro-Konstante basiert und die Anzahl von Teilchen in einer Substanz angibt.

p.5
Chemische Elemente

Was entspricht ein Mol einer chemischen Verbindung in Gramm?

Der relativen Molekülmasse in Gramm.

p.7
Chemische Elemente

Wie erfolgt die Anordnung der Elektronenkonfiguration der ersten zwölf Elemente des Periodensystems?

Von unten nach oben entsprechend dem Anstieg der Energieniveaus.

p.9
Atomorbitale

Was sind p-Orbitale?

Hantelförmig um den Atomkern angeordnete Orbitale, die in Richtung der x-, y- und z-Achse orientiert sind.

p.6
Atomorbitale

Wie ergibt sich die maximale Elektronenzahl einer Schale nach der Formel 2n^2?

Die maximale Elektronenzahl einer Schale ergibt sich nach der Formel 2n^2 aus der zugehörigen Hauptquantenzahl n.

p.1
Elementarteilchen

Welche Ladung haben Protonen, Neutronen und Elektronen?

Protonen haben eine Ladung von +1, Neutronen haben keine Ladung (0) und Elektronen haben eine Ladung von -1.

p.2
Atomkern

Was ist die Ordnungszahl der Elemente?

Die Ordnungszahl (OZ) entsteht aus der Anordnung der Atome nach steigender Kernladungszahl (KLZ) und ist ein gleichwertiger Begriff.

p.9
Atomorbitale

Was beschreibt das Bohr-Atommodell?

Den Teilchencharakter der Elektronen.

p.5
Chemische Elemente

Was ist die Stoffmenge in Gramm für 1 Mol Natrium?

23 g.

p.6
Atomorbitale

Was ist die Nebenquantenzahl in Bezug auf die Elektronenhülle?

Die Nebenquantenzahl l charakterisiert verschiedene Unterniveaus innerhalb eines Haupt-Energieniveaus und reicht von l = 0 bis l = n - 1.

p.6
Atomorbitale

Was ist die Spinquantenzahl und welche Werte kann sie annehmen?

Die Spinquantenzahl entspricht der Drehrichtung eines Elektrons um seine eigene Achse und kann die Werte +1/2 und -1/2 annehmen.

p.9
Atomorbitale

Was besagt die Unschärferelation von Heisenberg?

Es ist nicht möglich, Ort und Geschwindigkeit des Elektrons zu jedem Zeitpunkt genau vorherzusagen, da Elektronen gleichzeitig Welle und Teilchen sind.

p.7
Elektronenhülle

Wie erfolgt die Besetzung der energetisch gleichwertigen p-Zustände?

Zunächst werden sie nur mit einem Elektron besetzt, das alle drei parallelen Spin aufweist, bevor je ein zweites Elektron mit entgegengesetztem Spin dazukommt.

p.9
Atomorbitale

Was ist ein Atomorbital?

Ein Raum in der Elektronenhülle, in dem die Aufenthaltswahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Elektron des Atoms zwischen 0 und 1 liegt.

p.6
Atomorbitale

Was besagt das Pauli-Prinzip in Bezug auf Elektronen?

Kein Elektron eines Atoms stimmt in allen vier Quantenzahlen mit einem anderen überein.

p.2
Atomkern

Was ist die Massenzahl eines Atoms?

Die Massenzahl ist die Anzahl der Nukleonen (Protonen und Neutronen) im Atomkern.

p.8
Energieniveauschema

Was zeigt Abbildung 1/1?

Ein Energieniveauschema der Elektronenhülle mit Kennzeichnung der Schalen und der Unterniveaus.

p.5
Elektronenhülle

Was muss man über den Aufbau der Elektronenhülle wissen?

Die Zahl, die Energie und die räumliche Verteilung der Elektronen einzelner Atome.

p.6
Atomorbitale

Was ist die Magnetquantenzahl und wie spalten sich die Unterniveaus entsprechend ihrer Magnetquantenzahl auf?

Die Magnetquantenzahl m nimmt jeden Wert zwischen +l und -l (einschließlich 0) ein. Für l = 0 ist m = 0, für l = 1 ist m = +1, 0 oder -1, und für l = 2 gilt m = +2, +1, 0, -1 oder -2.

p.8
Elektronenhülle

Was zeigt Abbildung 1/2?

Die Elektronenkonfiguration des Kohlenstoffatoms (1s^2 2s^2 2p^2).

Study Smarter, Not Harder
Study Smarter, Not Harder